Mit uns schnacken
Schnacken, das machen wir in der Dietz-Familie gerne:
tagsüber in den Filialen mit unseren Kunden oder in der Region beim Besuch unserer Lieferanten.
Aber auch nachts und morgens ganz früh in der Backstube in Hedendorf wird geklönt.
Beim Teigkneten, Broteformen oder Kuchenbelegen.
Daher haben wir natürlich auch für unsere Kundinnen und Kunden stets ein offenes Ohr!
Haben Sie sich schon durch die „Unsere Antworten auf Ihre häufigen Fragen“ geklickt?
Falls nicht, bitte nehmen Sie sich die Zeit. Vielleicht können wir ja schon hier
an Ort und Stelle Ihre Frage beantworten.
Selbstverständlich freuen wir uns sonst über eine E-Mail an lobundtadel@baecker-dietz.de.
Anrufe sind eher unpraktisch, da wir unsere Hände sehr oft im Teig stecken haben.
Klartext!
Hier ist der Ort für Lob, denn Begeisterung motiviert uns alle ungemein! Oder um uns Anregungen für Verbesserungen zu geben. Denn wir möchten, dass Sie als unsere Kundinnen und Kunden nur das Beste bekommen.
Was Sie schon immer mal wissen wollten …
Unsere Anworten auf die häufigsten Kundenfragen
Wie bewahre ich das Brot am besten auf?
Das ist eine sehr gute Frage, deshalb haben wir dazu eine Übersichtsseite erstellt mit Tipps und Hintergründen zur Brotlagerung.
Sind die Brote mit Sauerteig hergestellt?
Schmecken die Brote sauer?
Jeder Mensch schmeckt bekanntlich anders und so ist sauer auch für jeden etwas anderes. Tendenzen lassen sich aber bestimmen, und die sind in unseren Brotbeschreibungen zu finden. Generell lässt sich sagen, dass Roggenbrote saurer sind als Weizen- oder Dinkelbrote. Unter den Roggenbroten haben wiederum die Schrotbrote einen höheren Säuregrad (Bäckermaß zur Bestimmung der Säuremenge in Sauerteigen und Brotteigen) als Mehlbrote.
Welches Brot ist vegan?
Da ein Brot in der Regel aus Getreide, Wasser, Salz und gegebenenfalls Hefe besteht, ist es im Normalfall vegan und daher auch ohne Ei und laktosefrei. Bei speziellen – vor allem süßen – Brotsorten können allerdings auch Eier oder Milchprodukte enthalten sein. Diese sind dann allerdings auf der Beschreibungsseite vermerkt.
In welchen Broten ist Zucker enthalten?
Haushaltszucker ist in der überwiegenden Zahl der Brotrezepturen nicht enthalten. Bei süßen Broten wie Rosinenstuten ist allerdings zur Unterstützung der Hefetätigkeit Zucker enthalten. In einigen Broten arbeiten wir zur Abrundung des Geschmacks mit Rübensirup oder Malz.
Welches Brot eignet sich am besten zum Einfrieren?
Warum schimmelt das Brot so schnell?
Die Ursache für schimmelndes Brot ist meist eine falsche Lagerung. Wie ein Brot gelagert werden sollte, haben wir auf einer Übersichtsseite zusammengefasst. Generell gilt, dass Roggenbrote länger haltbar sind als Weizen- oder Dinkelbrote. Zudem bietet eine ausgeprägte Kruste Schutz vor Mikroorganismen wie beispielweise Schimmelpilzen.
Wie lange hält sich Dietz-Brot im Schnitt?
Mal eine ganz präzise Antwort: Kommt drauf an! Roggenbrote sind aufgrund des höheren Säuregehaltes (und des damit für Mikroorganismen unliebsamen pH-Wertes) länger haltbar als Weizenbrote. Sie halten bei korrekter Lagerung fünf Tage, während sich die Haltbarkeit mit einem höheren Weizenanteil verkürzt auf bis zu zwei Tage bei Weizenbroten. Schrotbrote sind noch einmal länger haltbar, wie beispielweise unser Korn an Korn, das sich problemlos eine Woche hält.
Warum ist die Form des Brotes nicht immer gleich?
Was für Marmelade ist in den Berlinern?
Für unsere klassischen Berliner verwenden wir Konfitüren von Darbo.
Sind die Dietz-Läden an Feiertagen geöffnet?
Warum ist das Scheunenbrot so dunkel?
Das liegt an zwei Faktoren. Zum einen an Backzeit und -temperatur, die etwas verlängert beziehungsweise erhöht wurden gegenüber anderen Broten. Zum anderen lassen wir den geformten Brotteigling über Nacht in Gärkörben im Kühlraum garen. Dabei bauen Amylasen (natürliche, im Mehl enthaltene Enzyme) Stärke und Proteine des Mehls ab. Beim Backen am nächsten Morgen kommt es im Ofen ab 140° C zur Maillard Reaktion. Bei dieser Reaktion bilden sich aus Zuckern (Stärke) und Aminosäuren (Proteine) Farb- und Aromastoffe. Und je mehr Eiweiß und Stärke durch enzymatische Prozesse während der kalten Gare abgebaut werden, umso dunkler, knuspriger und aromatischer wird die Kruste des Brotes.
Gibt es ein reines Dinkelbrot?
Unser Dinkelvollkornbrot besteht zu 90% aus Dinkelvollkornmehl und zu 10% aus Dinkelflocken und ist damit zu 100% aus Dinkel hergestellt. Trotzdem kann es Spuren anderer Getreide erhalten, denn wie alle anderen Brote wird es natürlich in unserer Backstube in Hedendorf hergestellt.
Was geschieht mit der beim Ladenschluss übrigen Ware?
Bei alten Broten haben wir verschiedene Verwertungsansätze. Einen Teil geben wir kostenlos an die Tafel ab, ein Teil wird zu unserem Brotbrand destilliert und der größte Teil wird in Form von Restbrotquellstücken wiederverwendet. Dafür häckseln wir einwandfreies, überschüssiges Brot, rösten es, weichen es mit Wasser ein und setzen es zu einem gewissen Prozentsatz einem neuen Brotteig zu. Das hat zwei entscheidende Vorteile, denn diese traditionelle Methode fördert einerseits die Frischhaltung der neuen Brote und verbessert andererseits deren Geschmack. Zudem muss das Brot so natürlich nicht weggeworfen werden, sondern hat noch einen positiven Effekt.
Übrig gebliebene Landjungs und Casanovas werden zunächst getrocknet und anschließend zu feinem Paniermehl vermahlen. Dieses wird von Fleischern und Gastronomen verwendet und ist zudem in unseren Fachgeschäften erhältlich.
Süße Produkte mit hochwertigen Zutaten wie Butterkuchen, Croissants oder Franzbrötchen versuchen wir zu upcyceln, das heißt in anderen Produkten wieder aufgehen zu lassen. Dazu gehört neben der klassischen Rumkugel zum Beispiel auch das Mandelcroissant.
Alle weiteren leider angefallenen Retouren werden von einem Entsorger fachgerecht zu Tierfutter verarbeitet.
Wann muss ich spätestens eine Bestellung aufgeben?
Backwaren aus unserem Sortiment können bis zum Vortag um 16 Uhr bestellt werden. Bei größeren Mengen bitten wir um eine Bestellung mindestens drei Tage im Voraus , damit wir unsere Teigmengen entsprechend anpassen können. Sonderbestellungen wie Festtagstorten und Caterings müssen ebenfalls mindestens drei Werktage vorher bestellt werden.
Gibt es ein glutenfreies Brot im Sortiment?
Nein, es gibt kein glutenfreies Brot bei uns. Das liegt daran, dass wir in unserer Backstube in Hedendorf nicht glutenfrei produzieren können. Es fängt an beim Kneter, geht weiter auf den Holztischen und der Backstubenluft und zieht sich bis hin zum Transport in die Läden – überall ist der Kontakt mit Mehl möglich.
Warum gibt es nicht das volle Brotsortiment an allen Tagen, wie etwa das Landbrot nur montags und donnerstags?
Gibt es Stollen ohne Rosinen?
Wird tierische Gelantine verwendet?
Wird Marzipan oder Persipan verwendet?
Wir verwenden ausschließlich Lübecker Marzipanrohmasse sowie Edelmarzipan aus kalifornischen Mandeln.
Werden auch Kreditkarten akzeptiert?
Wir akzeptieren in allen unseren Fachgeschäften alle gängigen Karten.
Gibt es ein reines Vollkornbrötchen?
Gibt es Brot ein ohne Backhefe?
Unser Korn an Korn wird durch die im Schrotsauerteig natürlich enthaltenen Sauerteighefen biologisch gelockert und enthält keine Backhefe. Bei allen anderen Broten setzen wir neben Sauerteig auch kleine Mengen Backhefe ein.
Warum kommt das Brot teilweise erst später am Morgen oder mittags in die Läden?
Wir sind ein lokaler, in unserer Heimat verwurzelter Handwerksbäcker und fahren unsere Brote nicht durch ganz Norddeutschland. Unser Ziel ist es, möglichst noch warme Brote in die Filialen zu bringen, um möglichst frische Produkte anbieten zu können. Gleichzeitig sollen unsere Mitarbeiter in der Produktion nicht schon abends anfangen zu arbeiten, sondern auch am Leben ihrer Familien teilhaben können. Deshalb fangen wir im Vergleich zu anderen Bäckern sehr spät – erst um 3:00 Uhr morgens – an zu backen und die Brote kommen dementsprechend etwas später in die Filialen.
Warum schmeckt ein Kastenbrot anders als ein freigeschobenes Brot, obwohl es aus dem gleichen Teig hergestellt wird?
Fehlt noch eine Frage? Schreibt gerne an lobundtadel@baecker-dietz.de.